
Das Warum hinter dem eduScrum® Shu Ha Ri Pfad
eduScrum® geht 2021 in das zweite Jahrzehnt seiner spannenden Entwicklung. Vom ersten Einsatz im Rahmen eines Unterrichtsprojekts im Chemie-Unterricht des eduScrum® Erfinders Willy Wijnands über den Sprung in weitere Unterrichtsprojekte, Unterrichtsfächer, in andere Schulen, andere Schulformen, vielfältige Bereiche der Bildung sowie in mehr als 30 andere Länder, haben sich zahlreiche Erlebnisse und Erfahrungen rund um den Einsatz und auch die Lehr-Lern-Wege von eduScrum® zu einem Shu Ha Ri Pfad entwickelt.
Der Begriff ‚Shu Ha Ri ‚ wird in Europa oft mit japanischer Kampfkunst in Verbindung gebracht. Eine Verbindung, die auch für eduScrum® besteht, da Willy Wijnands seine Erfahrungen als Aikido-Lehrer stets in alle anderen Bildungsbereiche mit einfließen lässt. ‚Shu Ha Ri‘ entspricht der Idee des Lernens in Stufen, wie es sie beispielsweise auch im Handwerk gibt. Denkt man diesen Vergleich weiter, ist der Lernende im ‚Shu‘-Level als Auszubildender zu sehen, der achtsam beobachtet, Vorgehensweisen und Anweisungen befolgt, um zu entdecken und zu verstehen. Im ‚Ha‘-Level ist es Zeit die Spuren etwas zu verlassen und immer mehr eigene Ideen und Weiterentwicklungen in den Lernprozess hineinzugeben. Das Hinarbeiten zu einem „Gesellenstück“ ist dafür eine gute Übertragung. Ausprobieren und Entdecken sind gefragt. Sobald jemand im ‚Ha‘-Level dem ‚Meister‘ im Wissen und Können ebenbürtig ist, kann er weiter kreieren, lehren und seinen eigenen Stil einbringen. Dabei haben wir im ‚Ri‘ Level in unterschiedlichsten Lebensbereichen, aber insbesondere auch bei eduScrum® die Erfahrung gemacht, dass zwar im ‚Ha‘ Level das Lehren beginnt, das Lernen im ‚Ri‘ allerdings nie aufhört. Wer bei eduScrum® den Shu Ha Ri Pfad immer weiter verfolgt, wird so zu einem ‚Lehr-‚ und ‚Lernmeister‘.


